// Thema: Ladenbau

Leuchtkästen im Ladenbau - KML Kramer fördert Inidividualität

Welche Rolle spielt die Beleuchtung im Ladenbau?

Die Grundlage eines optimalen Lichtkonzeptes ist die richtige Grundhelligkeit. Der Shop, genauso wie das Restaurant und die Bar müssen so ausgeleuchtet werden, dass die Kunden entspannt sind und sich wohlfühlen, die Produkte perfekt präsentiert werden und dennoch eine angemessene Helligkeit in den Räumlichkeiten entsteht, die keinesfalls grell oder unangenehm wirken darf.

Leuchtreklame kaufen
Ein gut geplantes Lichtkonzept ist neben der Einrichtung ein wichtiger Bestandteil im Ladenbau.  Durch die Kombination verschiedener Lichtquellen, also einer Mischung aus mehrfarbigen Spots und gezielt eingesetzter Leuchtreklame, zum Beispiel in Form des Produktnamens oder des Firmenlogos, wird das Gesamtbild optimiert. Während weiß strahlende Lampen die Fläche beleuchten, heben Spots einzelne Produkte oder Bereiche hervor und setzten Akzente. Unsere Produkte für die Beleuchtung im Ladenbau setzen genau hier an. Unsere LED Leuchtkästen und Leuchtpylone schaffen Lichtinseln und fungieren gleichzeitig als Leuchtwerbung.
Unsere langjährigen Großkunden aus den Bereichen Shopgestaltung, Ladenbau, Inneneinrichtung und Architektur wissen hierbei unsere flachen Hierachien  und schnellen Lieferzeiten zu schätzen. Wir von KML-Kramer produzieren Lichtwerbung seit 1987. Unsere Produktionsabläufe sind hervorragend optimiert, so dass wir Ihnen wirklich faire Preise für überdurchschnittlich gute Qualität anbieten können. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, wenn Sie Ihre Lichtwerbung bei uns kaufen möchten.

Das richtige Ambiente für Shops und Gastronomie
Eine der wichtigsten Regeln in Bezug auf Ladenbau Beleuchtung, ob in Hamburg, Leipzig, Düsseldorf oder Nürnberg, ist es, ein stimmiges Ambiente zu schaffen. Wenn Sie wollen, dass die Kunden Ihrer Kunden sich wohlfühlen und einkaufen, dürfen Sie sie nicht mit grellem Licht vertreiben.
Warme und natürlichem Licht nachempfundene Beleuchtung wirkt dabei am angenehmsten. Trotzdem können Werbebotschaften hervorgehoben werden, zum Beispiel durch außergewöhnliche  Lichtwerbung oder spezielle und integrierte LED Leisten in den Regalen, die die Aufmerksamkeit auf die Produkte lenken.
Die KML-Kramer Experten beraten Sie gerne bei der Konzeptionierung des richtigen Lichtambientes.

Illuminierte Akzente: Leuchtkästen im Ladenbau verwenden
Möchten Sie große Aufmerksamkeit, setzen Sie Bewegung ein. Bewegte Lichteffekte fallen auf und locken Passanten an. Allerdings darf die Bewegung nicht zu unruhig wirken.
Ein optimiertes Beleuchtungskonzept verbindet einen horizontalen und einen vertikalen Fokus und unterscheidet gekonnt zwischen Grundbeleuchtung und Lichtakzenten. Vor allem die vertikale Beleuchtung hilft bei der Orientierung innerhalb des Geschäftes. Dabei ist nicht die Helligkeit von Bedeutung, sondern die Kontraste. Um die Akzente abheben zu können, muss die Allgemeinbeleuchtung diffus und homogen sein und gleichzeitig für subjektives Wohlbefinden sorgen. Eine professionelle Ladenbau Firma weiß, dass die Raumarchitektur durch die ideale Beleuchtung hervorgehoben werden kann. Hier erfahren Sie noch einmal ausführlich, was Sie bei der Wahl Ihrer Werbeschild Beleuchtung beachten sollten.
Besondere Akzente, vor allem in größeren Ladenbereichen kann ein Leuchtkasten, eine Leuchtsäule oder ein Leuchtpylon setzen.  Bei uns können Sie Ihre Lichtwerbung direkt vom Hersteller bestellen. Gerne beraten wir Sie dazu, wie hell die eingesetzten Leuchtmittel sein sollten.

LED und Lichtfarben
Besonders interessant sind für viele unserer Kunden  die Möglichkeit von versenkten Einbauten der Leuchtkästen , die Möbeleinbauten und Wandmontagen der Lichtwerbung. Hier arbeiten wir mit Spezialisten zusammen und beraten Sie gerne für Ihr Projekt. Durch integrierte Lichtsteuerungen und dimmbare Leuchten kann die Lichtstimmung individuell verändert werden und auch der Trend „in Möbel integrierte Beleuchtung“ wächst kontinuierlich. Die LED Technologie macht es aufgrund der verminderten Wärmeentwicklung möglich, wesentlich näher an Produkten angebracht zu werden, ohne diese zu beschädigen. Außerdem können LED Leuchten gut in ein Regalsystem beim Ladenbau eingeplant werden, da sie klein sind und deshalb in engen Bereichen eingesetzt werden können.

Licht & Leuchten im Ladenbau
Mit dem gezielten Einsatz der Beleuchtung und den richtigen Beleuchtungsideen können Sie die Aufmerksamkeit von Kunden und Passanten auf das Angebot Ihres Kunden lenken. Bei der Wahl des Beleuchtungskonzeptes sollten Sie übrigens das Gesamtbild des Verkaufsraums oder Ihres Lokals im Auge behalten und Ihre Beleuchtung gezielt integrieren. Zudem ist es wichtig die Kosten für Leuchtwerbung im Blick zu behalten. Als langjähriger Hersteller für Leuchtreklame wissen wir, wie Sie sowohl bei den Anschaffungskosten, als auch bei den Folgekosten Anfängerfehler vermeiden!
Beim Ladenbau einer Bäckerei wird die Beleuchtung in weißem Licht mit warmem Ton gewählt, um dem Kunden eine angenehme Atmosphäre bei der Wahl seiner Backwaren zu gewährleisten. Insgesamt soll der Laden hell und einladend gestaltet werden.
Dagegen muss der Ladenbau für Floristik Geschäfte ein anderes Lichtkonzept einplanen. Es ist eine stärkere Beleuchtung mit weißem Licht einzuplanen, allerdings sollen die Farben der Blumen durch farbige Spots besonders hervorgehoben werden.
Mehr noch als Blumen leben Kleidung und Accessoires von der richtigen Ausleuchtung der Boutique oder des Kaufhauses. Der Ladenbau im Mode-Bereich ist schon in der Planung etwas komplexer. Die Umkleidekabinen sollen hell, aber nicht grell beleuchtet werden, der Kassen- und Ladenthekenbereich darf die Aufmerksamkeit nicht von der Mode lenken, soll aber dennoch hell und einladend aussehen. Die Farben der Kleidung und der Accessoires wirken bei neutraler weißer Bestrahlung besonders gut, wichtig ist auch ein hoher Farbwiedergabereflex, um die bunten Stoffe optimal zur Geltung zu bringen.
Sehr vielschichtig ist der Ladenbau im Gastronomie Gewerbe, denn hier müssen einige Aspekte bedacht und integriert werden. Tagsüber darf die Beleuchtung recht hell sein und auch die Tische sollten direkt beleuchtet werden, damit die Gerichte und Getränke ansprechend präsentiert werden. Um eine gemütliche, kommunikative Atmosphäre zu schaffen, können verschieden kleine Lichtquellen in das Lichtkonzept integriert werden. Abends ist dagegen warmes und gedämpftes Licht schöner, was durch dimmbare Leuchten leicht erreicht werden kann.

Unterschiedliche Lichtverhältnisse in unterschiedlichen Bereichen
In Läden, in denen nicht nur Produkte, sondern auch eine Dienstleistung angeboten wird, wie beispielsweise in einem Frisörsalon, ist die Lichtplanung in den einzelnen Bereichen unterschiedlich, da sich hier die Kunden besonders wohlfühlen müssen, gleichzeitig aber auch präzises Arbeiten möglich sein muss. Der Arbeitsplatz muss mit Arbeitsplatzleuchten ausgestattet sein, die eine ausreichende Helligkeit gewährleisten, dagegen kann das Licht im Wartebereich wesentlich dezenter ausfallen. An Stellen, an denen wenig helles Licht benötigt wird, eignen sich auch bunte LED Leuchten oder illuminierte Bilder oder Schriftzüge als Blickfang.
In allen Läden lassen sich durch den Einsatz von Spots dekorative Akzente setzen und die Aufmerksamkeit der Kunden auf bestimmte Verkaufsflächen oder Produkte lenken, zum Beispiel durch Lichtregale mit LED Technologie.

Lichtwirkung und Kaufverhalten
Unterschiedliches Licht löst unterschiedliche Gefühle aus und kann damit einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden nehmen. Bei der Planung Ihres Lichtkonzeptes sollten Sie berücksichtigen, dass Sie durch unterschiedliche Lichtfarben unterbewusst verschiedene Stimmungen bei Ihren Kunden auslösen können.
Gefühle und die aktuelle Stimmung nehmen direkten Einfluss darauf, wie eine Lichtfarbe empfunden wird. Dieses Empfinden kann angenehm sein oder als sehr unangenehm empfunden werden, da es in erster Linie mit in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen in Verbindung steht. Einige Empfindungen in Bezug auf Licht gelten für viele Menschen auf ähnliche Weise und sollten daher bei der Planung von Licht im Ladenbau berücksichtigt werden, zum Beispiel wird mit Sonnelicht Wärme, Sommer und Urlaub assoziiert, während ein flackerndes Kaminfeuer für Wärme, Gemütlichkeit und die kalte Jahreszeit steht. An allgemeinen Assoziationen sollte sich der Einsatz farbiger Leuchten im Ladenbau orientieren.

Die richtige Lichttemperatur
Von den meisten Menschen wird eine Beleuchtung mit Glühbirnen als gemütlich und angenehm empfunden und Leuchtstoffröhren vorgezogen.
Insgesamt vermittelt eine Lichttemperatur von etwa 3000 Kelvin ein wohliges Gefühl und wird Kunden zum Verweilen in Ihrem Laden animieren. Tageslicht liegt über 6500 Kelvin und ist für einen Laden eher ungeeignet. Die Kunden würden es als grell wahrnehmen und mit Unruhe reagieren.
Möchten Sie Ihre Ladeneinrichtung beleuchten und damit eine Atmosphäre schaffen, in der sich Ihre Kunden gleichzeitig wohl und entspannt, aber auch aufmerksam und aktiv fühlen?
Dazu gehört auch die Auswahl der optimalen Lichtfarbe. Die Farbe Warmweiß reicht bis 3000 Kelvin und ähnelt in ihrem recht warmen Licht der Helligkeit und Lichtfarbe einer Halogenlampe. Sie eignet sich besonders für den Einsatz in Läden, die Lebensmittel oder Textilien verkaufen oder ein besonderes Holzinterieur unterstreichen möchten.
Der goldene Mittelweg für geschäftliche genutzte Räume ist die Lichtfarbe Warmweiß, bis 3500 Kelvin. Dieses Licht bewirkt sowohl eine aktive Aufmerksamkeit, als auch eine positive, gemütliche Wohlfühlatmosphäre. Es eignet sich für Supermärkte, Kaufhäuser, Büroräume und Gastronomie.
Die Lichtfarbe Neutralweiß liegt zwischen 3500 und 6000 Kelvin und da das Licht sowohl anregend als auch angenehm wohnlich wirkt, ist es für Gastronomie Projekte und größere Verkaufsräume geeignet.
Zu einer ansprechenden Ladeneinrichtung gehört auch ein optimiertes Beleuchtungskonzept.
Die Lichtgestaltung jedes Bereiches sollte auf das Produkt und die Zielgruppe abgestimmt sein, gerade weil die Lichtwirkung unbewusst Einfluss auf das Befinden des Kunden nimmt.
Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen dabei das richtige Lichtambiente für Ihren Verkaufsraum, Ihre Bar oder Ihr Lokal zu schaffen.

Illuminierte Gestaltungstipps für jeden Laden
Welches Ambiente unterstreicht die Wirkung Ihrer Produkte optimal? Modern, dynamisch, klar oder gemütlich?
Da Licht die Stimmung Ihrer Kunden positiv und negative beeinflussen kann, sollten Sie Ihre Zielgruppe genau kennen und dieses Wissen in Ihr Lichtkonzept integrieren. Dabei gilt es Alter, Geschlecht und Käuferschicht zu berücksichtigen. Der Ladenbau Architekt kann mit der richtig geplanten Lichtstimmung sowohl die Verweildauer, als auch das Kaufverhalten positiv beeinflussen.
Arbeiten Sie mit der Lichtfarbe. Lichtfarben nehmen aktiven Einfluss auf die Gefühle und die architektonische Wirkung des Raumes. Kalte Farben vermitteln ein Gefühl von Weite und Größe, warme Farben dagegen schaffen Wärme und ein Wohlfühlambiente. Neutrales, weißes Licht ist ideal für die Grundbeleuchtung, da es ein angenehmes, aktives Befinden auslöst.
Wenn es Sie noch mehr wissen möchten, wie Licht das Kaufverhalten von Kunden beeinflusst, haben wir hier noch einen interessanten Blogartikel für Sie.
Jeden Tag gehen Millionen von Menschen in die unterschiedlichsten Läden, um Waren oder Dienstleistungen zu erstehen. Der Einfluss der Beleuchtung auf das Kaufverhalten des Kunden wird dabei häufig unterschätzt. Richtig präsentierte Produkte verkaufen sich besser und Obst und Gemüse benötigen ein anderes Lichtkonzept als Gummistiefel oder edle Parfums. Eine Metzgerei Beleuchtung und die Präsentation von Backwaren in einer Bäckerei hingegen, müssen ähnliche Konzeptionstechniken berücksichtigen.
Präsentieren Sie die Waren so, dass die Produkte im Mittelpunkt stehen, die Kunden die Produktinformationen und Preise gut sehen können, dabei das Licht aber nicht blendet oder als unangenehm empfunden werden kann.